Socar eröffnet erste Schnellladestation für E-LKW an der Autobahn A1

NEWS / 16.05.2025

Socar eröffnet erste Schnellladestation für E-LKW an der Autobahn A1

Am 15. Mai 2025 hat Socar Energy Switzerland auf dem Rastplatz Kölliken Nord die erste Schnellladestation für Elektro-Lastwagen an der Nationalstrasse A1 eröffnet. Der neue Ladepunkt markiert einen Meilenstein im Aufbau leistungsfähiger Infrastruktur für die Elektromobilität im Schwerverkehr.

Am offiziellen Eröffnungsanlass nahmen unter anderem der Botschafter der Republik Aserbaidschan, Fuad Isgandarov, Nationalrat Benjamin Giezendanner, Vertreter des Bundesamts für Strassen (Astra), Guido Biaggio, Vizedirektor des Bundesamts für Strassen, Stephan Attiger, Regierungsrat des Kantons Aargau, Mirjam Bossard, Vizepräsidentin des Gemeinderats Kölliken, sowie die Geschäftsleitung von Socar teil. 

 

In kurzen StatementsI hoben Matthias Eisenhauer, Director Retail von Socar Energy Switzerland, und Nationalrat Giezendanner die Bedeutung effizienter Schnellladelösungen für eine zukunftsfähige Logistik und deren Rolle im Erreichen der Klimaziele hervor. Guido Biaggio skizzierte die nun anstehenden nächsten Schritte in der Entwicklung des nachhaltigen Schwerverkehrs, während Stephan Attiger die Rolle eines stabilen Stromnetzes als zentrale Voraussetzung für den Hochlauf der E-Mobilität unterstrich. 

 

In der anschliessenden Paneldiskussion wurde deutlich, dass Tempo, Planungssicherheit und eine koordinierte Umsetzung zentrale Faktoren für den Erfolg der E-Mobilität im Schwerverkehr sind. Die Vertreter aus Politik, Verwaltung und Energiebranche betonten, dass nur ein verlässliches Zusammenspiel von Infrastruktur, Netzstabilität und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Vertrauen schafft, das für Investitionen in eine klimafreundliche Transportzukunft nötig ist – und dass die Schnellladestation in Kölliken Nord ein konkreter und notwendiger Schritt hin zu einer alltagstauglichen Elektromobilität im Schwerverkehr ist. 

 

Die neue Schnellladestation in Kölliken Nord ist speziell auf die Anforderungen des elektrifizierten Schwerverkehrs ausgelegt. So liegt sie direkt an der verkehrsreichsten Transitachse der Schweiz und ermöglicht mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW besonders kurze Ladezeiten – auch bei grossen Batteriekapazitäten. Flüssiggekühlte Hochleistungskabel sorgen dabei für maximale Effizienz und Betriebssicherheit. Dank der Nähe zu zentralen Logistikachsen eignet sich der Standort ideal für planbare Zwischenladungen im regionalen und nationalen Güterverkehr.

 

Mit der Eröffnung in Kölliken leistet Socar einen konkreten Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs. Die Investition ist Teil eines schweizweiten Programms, das den Aufbau eines dichten Netzes an leistungsfähigen Ladepunkten für schwere Elektrofahrzeuge vorsieht. Ziel ist es, den Weg zu einer klimafreundlichen Transportinfrastruktur mit praxisnahen Lösungen aktiv zu unterstützen. 

 

Ralf Schilken, Director Energy Transition von Socar Energy Switzerland, erklärte: «Die Elektromobilität ist auch im Schwerverkehr Realität geworden. Mit dem Standort Kölliken setzen wir ein klares Zeichen für Technologieverantwortung und unternehmerisches Handeln. Unsere Schnellladestation ist ein Baustein für die emissionsfreie Logistik der Zukunft.» 

 

Socar plant, das Netz an Schnellladestationen bis Ende 2026 deutlich auszubauen. Insgesamt sollen rund 100 leistungsfähige Schnellladestationen für Personen- und Lastkraftwagen in der Schweiz entstehen, insbesondere an weiteren Schlüsselstandorten entlang der wichtigsten Transit- und Logistikachsen. Darüber hinaus verfolgt Socar das Ziel, auch über diesen Zeithorizont hinaus einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs zu leisten – gemeinsam mit Partnern und mit praxisnahen Lösungen für die Mobilität von morgen.

 

https://www.socarenergy.ch/de-ch

 

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK